EWG Heide

16.05.2025 Annette Palm


Pädagogisches Konzept

Neun Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis achtzehn Jahren werden in der Erziehungswohngruppe Heide im 24-Stunden-Schichtdienst liebevoll konsequent von derzeit sechs pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Stellenanteilen und professionellen Hintergründen betreut und individuell unterstützt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Förderung der Selbständigkeit, so dass sich die jungen Menschen schnell im Sozialraum orientieren können, eigenständig die Schule besuchen, verschiedenen Freizeitaktivitäten nachgehen können.Eine Besonderheit der Gruppe ist das im Haus integrierte Trainingswohnen als Übergangsangebot einer stationären Einrichtung. Der Bereich des Trainingswohnens beinhaltet drei Schlafräume inklusive einer Küche und einem Badezimmer. Die in der Gruppe untergebrachten Jugendlichen haben dort die Möglichkeit, sich auf das betreute Einzelwohnen oder den ersten eigenen Wohnraum vorzubereiten. Sie erlernen, sich selbst zu verpflegen und den Bereich eigenständig unter Anleitung der pädagogischen Fachkräfte und Hauswirtschafter*in zu bewirtschaften. Es stellt für die Jugendlichen stets einen Anreiz dar, die Stufe des Trainingswohnens zu erreichen.

Innerhalb der Wohngruppe finden zusätzlich zu den alltäglichen pädagogischen Situationen regelmäßige Angebote statt. In wöchentlichen Gruppenrunden, gemeinsamen Ausflügen und Aktivitäten, Ferienfahrten und Einzelgesprächen werden Elemente des gemeinsamen Wohnens in einer Wohngruppe thematisiert und gelebt. Der Kontakt zu den Eltern wird durch regelmäßige Elterngespräche und Umgänge gefördert.

Bei stationärer Unterbringung von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum, wird die Verbindung zur Herkunftsfamilie in den meisten Fällen erhalten. Eltern begleiten ihre untergebrachten Kinder und Jugendlichen z.B. zu Schulgesprächen, Elternabenden, Arztterminen usw. oder verbringen Freizeit miteinander. Es wird vermehrt erreicht, dass die Herkunftsfamilie in Teile der Tagesstruktur eingebunden wird. Dieses geschieht mit und auch ohne Anleitung der pädagogischen Fachkräfte. Das Familiensystem bekommt dadurch die Möglichkeit, fachlich begleitet Verhaltensalternativen im Umgang miteinander zu entwickeln. Die räumliche Nähe lässt auch zwischen den 6 – monatigen Hilfeplangesprächen, kurzfristige Elterngespräche zu, die den Kindern eine kontinuierliche Nähe zur Herkunftsfamilie vermitteln. Es wird bei den Kontakten sehr darauf geachtet, dass Ressourcen des Familiensystems erhalten, genutzt und weiter ausgebaut werden.

Es ist parallel zur Unterbringung möglich geworden, dass das Jugendamt eine sozialpädagogische Fachkraft für die Rückführungsarbeit in der Herkunftsfamilie einsetzt. Es wird in der sozialräumlichen Arbeit unmittelbar mit der Unterbringung, auch mit der Rückführungsarbeit begonnen.


Rechtsgrundlage der Unterbringung ist der §27 SGB VIII in Verbindung mit §§ 34 und 41.

Ihr Ansprechpartner:

Regionalleitung

Berlin, Schleswig-Holstein

Markus Wende

0176 – 152 68 405

m.wende@lebenszeitggmbh.de

Mitarbeiter*innen

Das Team der EWG Heide setzt sich aus derzeit sechs pädagogischen Fachkräften zusammen. Es arbeiten 5 Erzieher und eine Erzieherin zusammen. Die Fachkräfte bringen vielfältige Erfahrungen, besonders im stationären Kontext der Hilfen zur Erziehung in die Arbeit ein. Durch regelmäßige Teamsitzungen, Anleitungsgespräche, interne und externe Fortbildungen und Supervision wird die Arbeit und das Fachwissen der Fachkräfte stetig reflektiert und weiterentwickelt. Die Arbeit wird durch eine Erziehungsleitung angeleitet und koordiniert.
Die Mitarbeitenden werden zusätzlich durch eine Hauswirtschaftskraft unterstützt. Für anfallende Reparatur- und Renovierungsarbeiten steht der Technische Dienst des Trägers Leben(s)zeit gGmbH zur Verfügung.

Bewohner*innen

Neun Kinder und Jugendliche im Alter von vierzehn bis achtzehn Jahren bewohnen zurzeit die Erziehungswohngruppe Heide. Ihre Schulen liegen im Umfeld und sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Das Objekt und das Umfeld

Die Gruppe befindet sich zentrumsnah in der Kreisstadt Heide am Stadtpark und liegt in direkter Anbindung zu allgemeinbildenden Schulen. Heide hat ca. 20.000 Einwohner und verfügt über alle erforderlichen Versorgungseinrichtungen des täglichen Lebens.

Die Schichtdienstgruppe hat im Mai 2002 in einem neu, als Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe errichteten Gebäude, ihre Tätigkeit aufgenommen. Das Einfamilienhaus der Erziehungswohngruppe Heide liegt zentral in Heide gelegen. Am Haus befindet sich ein großer Garten, der oft von den Kindern und Jugendlichen für Freizeitaktivitäten genutzt wird. Fußläufig sind der Bahnhof, das Schwimmbad und die Innenstadt schnell zu erreichen. Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten und das Angebot der Stadt Heide liegen in naher Umgebung der Erziehungswohngruppe.