EWG Groß Schönebeck

21.01.2025 Annette Palm


Pädagogisches Konzept

Die EWG Groß Schönebeck bietet Platz für neun junge Menschen, die in einem Alter zwischen vier und 18 Jahren aufgenommen werden können. In besonderen Fällen, wie z.B. Geschwisterkonstellationen oder spezifischen pädagogischen Indikationen ist auch eine Aufnahme für jüngere Kinder möglich. Die jungen Menschen werden im Rahmen einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung von fünf pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Stellenanteilen und professionellen Hintergründen betreut. Die jungen Menschen werden in der Wohngruppe unterstützt, sich zu selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln. Dabei helfen die Fachkräfte ihnen, sich in ihr soziales Umfeld zu integrieren, Freizeitmöglichkeiten wahrzunehmen, und bspw. Beziehungen zu gestalten .

Zu den Herkunftsfamilien gibt es regelmäßige Kontakte, die von den Pädagog*innen unterstützt und begleitet werden. Regelmäßige Gespräche mit den Eltern führen zu einer größeren Transparenz sowie Akzeptanz der Hiulfe zur Erziehung. Innerhalb der Wohngruppe finden zusätzlich zu den alltäglichen pädagogischen Situationen regelmäßige Angebote statt. In Gruppenrunden, gemeinsamen Ausflügen und Aktivitäten, Ferienfahrten, Einzelgesprächen etc. werden Elemente des gemeinsamen Wohnens in einer Wohngruppe thematisiert und gelebt.
Rechtsgrundlage der Unterbringung ist der §27 SGB VIII in Verb. mit §§ 34, 35, 35a, 41.

Ihr Ansprechpartner:

Erziehungsleitung

Berlin, Oberhavel, Barnim

Martin Bogner

0176 – 152 68 404

m.bogner@lebenszeitggmbh.de

Mitarbeiter*innen

Das Team der EWG Groß Schönebeck setzt sich aus fünf pädagogischen Fachkräften zusammen. Die Fachkräfte bringen vielfältige Erfahrungen, besonders im stationären Kontext der Hilfen zur Erziehung in die Arbeit ein, unter anderem Qualifikationen in der Traumapädagogik. Durch regelmäßige Teamsitzungen, Anleitungsgespräche, interne und externe Fortbildungen und Supervision wird die Arbeit und das Fachwissen der Fachkräfte stetig reflektiert und weiterentwickelt. Die Arbeit wird durch eine Erziehungsleitung angeleitet und koordiniert.

Die Wohngruppe wird zusätzlich durch eine Hauswirtschaftskraft unterstützt. Für anfallende Reparatur- und Renovierungsarbeiten steht der Technische Dienst des Trägers Leben(s)zeit zur Verfügung.

Eine Mitarbeiterin des Teams steht als geschulte Praxisanleiterin für Auszubildende in den Pflichtpraktika der Fachschulen und in den berufsbegleitenden Ausbildungsgängen zur Verfügung.

Bewohner*innen

In der EWG Groß Schönebeck können neun junge Menschen im Alter von 4 bis 18 Jahren leben. Sie besuchen allgemeinbildende Schulen, die sich im Umfeld der Wohngruppe befinden. Neben den Anforderungen des Alltages nutzen die jungen Menschen der Wohngruppe das ansprechende Freizeitangebot der Einrichtung sowie der Gemeinde Groß Schönebeck.

Das Objekt und das Umfeld

Die Wohngruppe liegt sehr ländlich in der Schorfheide, eingebettet in eine Landschaft aus Wäldern, Feldern und an der Grenze zum Biosphärenreservat Schorfheide.

In fußläufiger Nähe sind öffentliche Verkehrsmittel erreichbar, u.a. mit regionaler Anbindung nach Berlin.
Ebenfalls befinden sich in der Nähe mehrere Freizeitangebote, welche gern aufgesucht werden, u.a. der örtliche Jugendclub und der Wildpark Schorfheide.

Das freistehende Einfamilienhaus ist von einem großen Garten umgeben, mit reichlich Raum zum Bolzen, freien Spiel und für Naturerkundungen und Fahrradfahren, Tischtennisspiel und Picknick. Auch das Haus, welches sich über zwei Etagen erstreckt, bietet viel Platz für gemeinsame Zeit.